Schlagwort-Archive: Rezept

Der Charakter der russischen Küche ist vielfältig

Charakter der russischen Küche

Der Charakter der russischen Küche ist vielfältig und bei vielen Rezepten sehr ländlich gehalten. Die russische Küche kennt viele einfache und wohlschmeckende Rezepte. Dabei werden in dieser Küche die Produkte relativ unverfälscht zur Geltung gebracht. Beim Einlegen von Pilzen, Gurken, Auberginen, von Fisch oder süß-sauren Aprikosen zeigt sie jedoch außergewöhnlichen Erfindungsreichtum. Die Russen … Continue Reading ››

Vanille – Vanillinzucker einfach selbstgemacht

Vanille

(Vanilla planifolia) ist ein exquisites und stark aromatisches Gewürz. Seine Urheimat ist Mexiko, wo Vanille bereits vor der Entdeckung Amerikas zur Aromatisierung von Kakao verwendet wurde. Heute wird Vanille vielerorts in den Tropen angebaut wie auf Ceylon, Java, Madagaskar und in Afrika. Vanille gehört zur Familie der Orchideengewächse, sie hat die Gewohnheit, an anderen Pflanzen emporzuklettern. … Continue Reading ››

Die Zwiebel – in der Küche nahezu unentbehrlich

Zwiebel in der Küche

Die Zwiebel (Allium cepa) stammt wahrscheinlich aus den Steppengebieten des west- und mittelasiatischen Raumes und  gelangte von dort nach Europa. Ihre Verwendung verbreitete sich außerordentlich schnell. Die Zwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit überhaupt und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert. In den … Continue Reading ››

Remoulade und Mayonnaise – einfach selbstgemacht

Remoulade oder auch Remouladensauce

ist eine mit Kräutern gewürzte Mayonnaise. Das Wort entstammt wahrscheinlich der französischen Sprache "rémoulade", wobei die weitere Herkunft unsicher ist. Eventuell aus dem ebenfalls französischen "rémola" - "Schwarzrettich".Die Grundbestandteile einer  Remoulade sind meist Öl, Essig oder Zitronensaft und Eigelb. Weitere Zutaten können varieren. Remoulade wird zu Krustentieren, paniertem Fisch, Sülze, Roastbeef, kaltem … Continue Reading ››

Die Kartoffel sollte in der Küche nicht fehlen

Kartoffel in der Küche

Jährlich werden etwa 300 Millionen Tonnen Kartoffeln weltweit geerntet. Die Kartoffel gehört zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Weltweit gibt es heute rund 5.000 Kartoffelsorten. Von allen pflanzlichen Eiweißlieferanten hat die Kartoffel den höchsten Anteil an für den Menschen verwertbarem Eiweiß. Damit verfügt die Kartoffel über eine sehr hohe biologische Wertigkeit. Ebenfalls ist die … Continue Reading ››

Saure Sahne – die Verwendung in der Küche

Saure Sahne

ist eine mit Milchsäurebakterien versetzte Sahne. Dadurch bekommt sie neben einem leicht säuerlichen Geschmack eine festere und cremige Konsistenz. Zur Bindung von warmen Gerichten ist saure Sahne mit hohem Fettgehalt besonders geeignet, da sie nicht ausflockt. Sie enthält gegenüber Milch weniger Milcheiweiß, dafür mehr Fett und fettlösliche Vitamine. In der Regel gibt es saure … Continue Reading ››

Brotsuppe, Buttermilchsuppe und Holundersuppe

Brot, Buttermilch und Holunder

sind auch Zutaten für eine Suppe. In früheren Zeiten kamen oft viele einfache Suppen auf den Tisch, die heute teilweise in Vergessenheit geraten sind. Den Ursprung dieser Suppen muss man in der Arme-Leute-Küche sehen. Diese Suppen sind sehr einfach zu bereiten. Brot und Buttermilch waren fast immer im Haushalt vorhanden und Holunder … Continue Reading ››

Gewürze – schon seit der Urzeit in der Küche gebraucht

Gewürze in der Küche

Schon in der Urzeit wurden Gewürze gebraucht. Der Urmensch entdeckte sie wahrscheinlich auf der Suche nach eßbaren Pflanzen. Seine dabei gewonnenen Erfahrungen überlieferte er dann über Generationen. Nach schriftlichen Zeugnissen kannten die Chinesen und Ägypter und später die Griechen und Römer bereits Gewürze. Einige Gewürzpflanzen wie Koriander, Kümmel, Anis, Dill, Zwiebeln und … Continue Reading ››

Rosazea – traditionelle Heilmethoden der Volksmedizin

Rosazea

syn. "Kupferrose", auch veraltet Akne rosacea, ist eine nicht sehr häufig auftretende akneähnliche schubweise verlaufende chronische Entzündung der Haut, von der vorwiegend das Gesicht betroffen ist. Von Rosazea sind vor allem Erwachsene betroffen. Der Auslöser der Rosazea ist bisher weitgehend unklar. Meist beginnt die Erkrankung im vierten und fünften Lebensjahrzehnt. Typische Begleiterscheinungen der Rosazea sind … Continue Reading ››

Radikulitis – Behandlung mit traditionellen Heilmitteln

Radikulitis

Von einer Radikulitis (auch Radikulopathie, syn. Wurzelneuritis)  sind besonders Menschen im mittleren und höheren Lebensalter betroffen. Bei der Radikulitis handelt es sich um eine Entzündung der Nervenwurzeln des Rückenmarks, die akut und chronisch verlaufen kann. Die Radikulitis kann in jedem beliebigen Abschnitt des Rückenmarks entstehen und zeigt sich in Störungen der Empfindung, Schmerzen oder Lähmungen … Continue Reading ››

Dupuytren – Heilmethode der Volksmedizin

Dupuytren (Morbus Dupuytren)

auch Palmar-Aponeurose, Dupuytrensche Kontraktur oder Beugekontraktur genannt, tritt meist erstmals im mittleren Lebensalter auf, bei Männern im Durchschnitt deutlich früher als bei Frauen. Gelegentlich wurde diese Erkrankung aber auch schon bei Kindern beobachtet. Im Verlauf von Dupuytren kommt es zu einer langsamen Verkrümmung einzelner Finger ähnlich dem Faustschluss. So entsteht über Jahre allmählich … Continue Reading ››

Das Ölziehen der russischen Volksmedizin

Ölziehen

auch Ölkur, Ölsaugen oder Ölkauen genannt, ist eine altertümliche Methode der Reinigung des Organismus, die der tibetischen Medizin und der Yoga-Praxis entstammt. Es ist eine wirksame Methode, die aber nicht zur ursprünglichen russischen Volksmedizin und deren langen Traditionen gehört. Beispielsweise ist Sonnenblumenöl in Russland erst seit dem 19. Jahrhundert bekannt, denn die Sonnenblume stammt ursprünglich … Continue Reading ››

Bowle – das kalte und aromatische Getränk selbstgemacht

Selbstgemachte Bowle

Die Bowle ist ein kaltes und aromatisches Mischgetränk. Ihre Grundlage ist meist Weißwein, aber auch Rotwein ist möglich. Oft werden aromatische Früchte beigemengt, die nach entsprechender Einwirkzeit einen Großteil des Alkohols enthalten können. In Deutschland wird unterschieden zwischen Punsch und Bowle, jedoch schützt das nicht vor falschen Zuordnungen. So ist die allgemein bekannte und … Continue Reading ››

Ysop – ein vorzügliches Gewürz in der Küche

Ysop

(Hyssopus officinalis) stammt ursprünglich aus dem Mittelmehrgebiet und ist bereits seit Jahrhunderten bekannt. Von dort gelangte diese an Kampfer erinnernde, würzig riechende und bitterlich schmeckende Gewürzpflanze nach Mitteleuropa. Als Gewürz- und Heilpflanze wird er seit dem 16. Jahrhundert auch in Deutschland kultiviert. Wild kommt Ysop in Süd-, Südmittel- und Osteuropa vor. Aus dem Anbau als … Continue Reading ››

Kräuter Öl – in der Küche einfach selbstgemacht

Selbstgemachtes Kräuter Öl

hat etwas Besonderes. Neben der Tatsache, dass ein Kräuter Öl gewöhnlich in sehr dekorativen Flaschen hergestellt wird, gibt es auch gesundheitliche Aspekte. Das Öl konserviert die Kräuter und diese behalten so ihr Aussehen. Damit werden solche Kräuter Ölflaschen auch zu einen Blickfang in jeder Küche und werden damit zu einem Schmuckelement, welche die Küche … Continue Reading ››